Hallo! Ich bin Oli, der Kinderreporter der Deutschen Bahn. Herzlich willkommen auf Olis Bahnwelt!

Diese Frage hat Henning, 7 Jahre alt, gestellt. Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, warum ihr euch im Zug nicht anschnallen müsst? Und warum kann man sich während der Fahrt jederzeit frei bewegen und sogar umherlaufen kann, zum Beispiel um zum Speisewagen oder auf die Toilette zu gehen? Ja? Dann kommt hier die Antwort:
Vielleicht ist es euch schon einmal aufgefallen: Beim schnellen Anfahren oder Abbremsen im Zug werdet ihr zum Beispiel nicht so stark in den Sitz gedrückt oder rutscht nach vorne wie im Auto. Das liegt daran, dass im Zug – nicht wie im Auto – nur geringe Verzögerungskräfte wirken.
Und was heißt das? Ganz einfach. Beim Auto wirken durch die Reibung von Reifen und Straße erheblich größere Verzögerungskräfte als beim Zug. Hier ist die Reibung zwischen Schiene (Stahl) und Reifen des Zuges (auch Stahl) wesentlich geringer. Dadurch ist beim Zug allerdings der Bremsweg auch wesentlich länger als beim Auto. Ein Beispiel: Der Bremsweg beim Auto bei 160 km/h ist bis zu ca. 250 Meter. Ein Zug dagegen hat bei 160 km/h einen Bremsweg von bis zu 1000 m. Und das Gewicht von Zug und Auto spielen natürlich auch noch eine Rolle.
Na dann, Fahrt frei!