Erkennen kannst du den Laborzug an seinen silbernen statt roten Streifen an den Seiten. Er wird genutzt um verschiedene Zukunftstechnologien für den Zugverkehr zu testen wie zum Beispiel das super schnelle Internet 5G, Sensorik für Objekt- oder Hinderniserkennung.
Wenn du gern Fahrrad fährst, aber kein eigenes hast, kannst du dir ganz leicht eins bei der Deutschen Bahn leihen. Rund eine Million Menschen nutzen dieses Angebot in über 70 Städten, z.B. in Hamburg. Der Fahrradverleih der Deutschen Bahn mit dem Namen „Call a Bike“ hat sogar bei Stiftung Warentest gut abgeschnitten. Na dann nichts wie rauf auf’s Fahrrad!
Bildnachweis: Deutsche Bahn AG / Faruk Hosseini
Die Lok ist der vorderste Teil des Zuges. Sie ist der Antrieb und setzt die Waggons in Bewegung beziehungsweise zieht sie. Deswegen nennt man eine Lok auch Zugmaschine.
Bildnachweis: Deutsche Bahn AG / Markus Henschel
Eine Lok wurde früher zum Beispiel mit Dampf betrieben, also durch die Verbrennung von Kohle oder Holz. Heute werden Loks meistens durch Elektromotoren betrieben.
Bildnachweis: Deutsche Bahn AG / Oliver Lauer
Der Lokführer oder die Lokführerin sitzt im Führerstand vorne im Zug und steuert ihn. Nicht jeder Lokführer kann jeden Zug fahren. Um einen ICE zu fahren braucht der Lokführer oder die Lokführerin zum Beispiel eine andere Ausbildung als für einen Regionalexpress.
Lokführer ist einer von 500 verschiedenen Berufen bei der Bahn. Hier zeigt Oli dir noch mehr.
Damit die Menschen, die an einer Bahnstrecke wohnen, nicht so sehr durch den Lärm des Zugverkehrs gestört werden, hat die Regierung in Deutschland ein Programm aufgestellt: das Lärmsanierungsprogramm.
Bildnachweis: Deutsche Bahn AG / Markus Henschel
Mit verschiedenen Maßnahmen wird von der Bahn dafür gesorgt, dass weniger Lärm entsteht. Zum Beispiel werden Lärmschutzwände an den Strecken gebaut, oder Schallschutzfenster in den Wohnungen eingebaut.