Hallo! Ich bin Oli, der Kinderreporter der Deutschen Bahn. Herzlich willkommen auf Olis Bahnwelt!

Schau dir die Bilder genau an: Wer verhält sich am Bahnsteig falsch und bringt sich oder andere in Gefahr?
An Bahnübergängen kreuzen Straßen die Bahngleise. Züge haben dort immer Vorfahrt. Autos, Busse, Räder und Fußgänger müssen warten. Verschiedene Schilder zeigen dir an, dass du in der Nähe eines Bahnübergangs bist. Wenn es eine geschlossene Schranke, eine rote Ampel oder ein rotes Blinklicht gibt, musst du warten. Wenn nicht, musst du gründlich in alle Richtungen schauen und dann zügig über die Schienen laufen.
1. Vorsicht Strom! Jeder weiß, dass man nicht in die Steckdose fassen darf, weil man sonst einen gefährlichen Schlag bekommt. Das Gleiche gilt für Oberleitungen der Bahn, in denen 15.000 Volt fließen. Das ist 65-mal so viel wie zu Hause! Außerdem muss man die Oberleitungen oder die Stromschienen nicht einmal direktberühren. Es kann schon tödlich sein, wenn man dem Strom nur nahe kommt. Daher niemals in der Nähe von Bahngleisen Drachen, Drohnen oder Modellflugzeuge fliegen lassen. Die können den Strom nämlich nach unten zu dir leiten. Und Klettern auf Zügen und Strommasten ist ein absolutes Tabu!
2. Schranken! Vor geschlossenen Schranken musst du warten. Komme nicht auf die Idee, sie zu umfahren. Denn der Zug kommt schneller als du denkst.
3. Stopp am Kreuz! Das Andreaskreuz bedeutet: Stopp! Am Bahnübergang haben Züge immer Vorfahrt.
4. Kein Klettern! Klettern auf Züge und Güterwagen ist verboten! Die Züge könnten jederzeit losfahren. Und der starke Strom in den Oberleitungen kann schon überspringen, wenn du nur in der Nähe bist.
5. Wie lange braucht ein Zug zum Bremsen? Wenn ein Lokführer dich auf dem Gleis sieht, kann er nicht einfach mal eben anhalten. So ein Zug ist sehr groß, sehr schwer und sehr schnell. Und deshalb hat er einen langen Bremsweg. Selbst wenn der Lokführer eine Vollbremsung macht, rollt der Zug oft noch über 1.000 Meter, bis er zum Stehen kommt. Bei einem Auto geht das viel schneller. Hier kannst du ein Experiment dazu machen!