Hallo! Ich bin Oli, der Kinderreporter der Deutschen Bahn. Herzlich willkommen auf Olis Bahnwelt!

In Deutschland leben viele verschiedene Tierarten. Und wenn du dich umsiehst, siehst du auch die große Vielfalt an verschiedenen Pflanzen. Versuch doch mal, alle Tiere und Pflanzen aufzuzählen, die dir einfallen. Da wärst du schon eine ganze Weile beschäftigt, oder?
Und damit das auch so bleibt, setzen sich viele Menschen und Organisationen für den Naturschutz ein, auch die Deutsche Bahn!
Ob am Wattenmeer oder in den Alpen – Naturschutzgebiete findet man zum Glück überall in Deutschland. Die Deutsche Bahn setzt sich gemeinsam mit Umweltverbänden dafür ein, dass Touristen möglichst umweltschonend in die Naturschutzgebiete reisen und vor Ort tolle Ausflüge in die Natur unternehmen können, ohne dass sie mit dem Auto fahren müssen.
Wenn die Deutsche Bahn neue Strecken baut, versucht sie, so wenig wie möglich in natürliche Lebensräume einzugreifen. Gemeinsam mit Experten untersucht man ganz genau, welche Tiere und Pflanzen in der Gegend leben, ob sie durch den Bau gefährdet werden und wie man das vermeiden kann oder neuen Lebensraum aufbaut.
Bei Aus- und Neubauten von Strecken werden beispielsweise für Eidechsen, Fledermäuse oder andere geschützte Tier- und Pflanzenarten neue Lebensräume geschaffen oder sie werden in Ersatzquartiere umgesiedelt. Zum Beispiel haben Bahn-Mitarbeiter an Brücken Nistkästen für Wanderfalken angebracht.
34.000 Kilometer – so lang sind alle Bahnstrecken der Deutschen Bahn insgesamt. Und weil in der Nähe der Schienen oft Bäume und Sträucher wachsen, um die sich jemand kümmern muss, gibt es bei der Deutschen Bahn auch Förster. Sie passen zum Beispiel auf, dass keine Äste auf die Bahngleise fallen. Kranke oder zu groß gewordene Bäume werden zurückgeschnitten, sodass sie keinen Schaden nehmen.
Was bedeutet eigentlich Naturschutz?
Naturschutz bedeutet, Tiere und Pflanzen-Arten sowie ihre Lebensräume, also die Gebiete, in denen sie leben, zu schützen. Das gilt besonders für solche Arten, die vom Aussterben bedroht sind – so wie der Feldhamster, der Fischotter und das kleine, blaue Moorveilchen. Um diese Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume zu schützen, stehen sie unter Naturschutz. Das bedeutet, diese Tiere dürfen weder gejagt noch gefangen werden, die geschützten Pflanzen darf man nicht pflücken oder ausreißen.
Damit die Tiere und Pflanzen überleben können ist es wichtig, auch ihren Lebensraum, wie Wälder oder Sumpfgebiete, zu schützen. Tiere und Pflanzen können sich dort ansiedeln und sich fortpflanzen. Solche geschützten Gebiete nennt man Naturschutzgebiete, Naturparks oder Nationalparks. Manchmal werden solche Gegenden so streng geschützt, dass kein Mensch sie betreten darf. In vielen Naturschutzgebieten kann man aber auch tolle Ausflüge machen, spannende Dinge erleben und faszinierende Tiere beobachten.
Naturschutz bei der Deutschen Bahn
Kannst du dir vorstellen, wie viele Leute bei der Deutschen Bahn dafür zuständig sind, sich um den Schutz der Umwelt zu kümmern? Es gibt dort nämlich Förster, Forscher und Biologen! In unserer Bildergalerie findest du einige Beispiele, wie sich die Deutsche Bahn für den Schutz der Natur engagiert.
Fotos: Deutsche Bahn AG/ Frank Kniestedt, Wolfgang Klee, Stella Wamser, Volker Emersleben, Oliver Lang