Hallo! Ich bin Oli, der Kinderreporter der Deutschen Bahn. Herzlich willkommen auf Olis Bahnwelt!

Züge können manchmal ganz schön laut sein, wenn sie an einem vorbeifahren. Aber nicht mehr lange!
Immer mehr Menschen fahren mit der Bahn, weil Zugfahren gut für die Umwelt ist. Denn beim Autofahren oder Fliegen mit dem Flugzeug werden viel mehr Abgase an die Umwelt abgegeben als beim Zugfahren. Und viele Firmen lassen ihre Waren mit der Bahn transportieren.
Je mehr Menschen und Waren mit Zügen von A nach B gebracht werden, desto mehr Züge fahren auf den Schienen. Das kann manchmal ganz schön laut für Menschen werden, die direkt an den Schienen wohnen oder arbeiten. Deswegen arbeitet die Bahn daran, dass der Lärm viel weniger wird.
In der Bildergalerie kannst du dir anschauen, welche Lärmschutzmaßnahmen die Bahn einsetzt.
Die Menschen, die in der Nähe der Gleise wohnen, werden mit Schallschutzwänden oder speziellen Fenstern geschützt. Güterzüge bekommen Flüsterbremsen und leisere Antriebe.
Lärmschutz kann ganz unterschiedlich aussehen. Hier wurde eine niedrige Schallschutzwand verbaut. Sie sorgt dafür, dass die Rollgeräusche eines Zuges gedämmt werden. Sie stehen sehr nah an den Schienen und können so die Geräusche gut abfangen.
Manchmal werden auch in Städten Schallschutzmauern aufgebaut. Sieht doch toll aus, oder?
Lärmschutzmaßnahmen können auch ganz klein sein! Hier siehst du einen Schienenstegdämpfer direkt an der Schiene. Dieser sorgt dafür, dass die Bewegungen, die die Schienen macht, wenn ein Zug drüberfährt, keine Geräusche machen.