Hallo! Ich bin Oli, der Kinderreporter der Deutschen Bahn. Herzlich willkommen auf Olis Bahnwelt!

Die Züge werden immer moderner. Aber nicht nur die! Roboter, intelligente Schienen, Drohnen... – So viel Zukunftstechnik gibt es bei der Deutschen Bahn.
Die Drohne sieht alles! Die Bahn benutzt sogenannte Multicopter, die aus der Luft Video-Aufnahmen machen. Sie finden zum Beispiel morsche Bäume, die gefährlich werden könnten, wenn sie auf Gleise fallen. Sie prüfen, ob Bahnhofsdächer oder Brücken noch heil sind. Oder sie entdecken Graffiti-Sprayer, die Züge beschmieren.
In Bad Birnbach und Berlin wird gerade ein Kleinbus getestet, der ganz allein fährt, ohne Fahrer. Wenn er fertig getestet ist, soll man ihn dann mit Hilfe einer App über das Smartphone bestellen können, wenn man ihn braucht. Superpraktisch für Strecken, die nicht so viel benutzt werden.
Alles blinkt bunt! An einem Bahnhof in Stuttgart leuchtet der Boden. Dort sind nämlich Platten eingebaut, die bunt blinken können. Je nachdem, wo der nächste Zug auf dem Bahnsteig genau hält, zeigen sie an, wo die Türen sind. Sehr praktisch. Und außerdem schick.
Im Januar hat die Bahn im Berliner Hauptbahnhof einen Putzroboter-Wettbewerb veranstaltet. Der Gewinner darf jetzt den Bahnhof in Ulm sauber machen. Wenn das gut läuft, werden weitere Bahnhöfe überall in Deutschland folgen.
So ein Zug hat sehr, sehr viele Einzelteile: Lüftungsgitter, Kopfstützen, Kabelkästen, ... Von allen immer einen großen Vorrat da zu haben, würde sehr viel Platz und sehr viel Planung kosten. Viel praktischer ist es, ein neues Einzelteil mal schnell herstellen zu können, wenn es kaputt ist. Das macht die Bahn mit 3D-Druckern.
Moderne Bahngleise haben Sensoren. Die können vorhersagen, wann ein Bauteil ausfallen wird. Diese Information bekommen dann die Bahn-Mitarbeiter und können die Gleise austauschen oder reparieren, bevor sie kaputt gehen. So gibt es weniger Zugausfälle und weniger Verspätungen für die Reisenden.
In modernen Bahnhöfen steckt ganz viel Technik: Es gibt an 150 Bahnhöfen sogenannte Multizuganzeigen, die über die nächsten drei Züge informieren. Es gibt Aufzüge und Rolltreppen, die Störungen sofort und von ganz alleine melden, so dass sie schnell repariert werden können. Und es gibt eine App, über die man alle möglichen Informationen über die 5.400 Bahnhöfe in Deutschland bekommt – zum Beispiel welche Läden es dort gibt, ob es WLAN und Toiletten gibt und so weiter.
13.000 Fahrräder hat die Bahn in ganz Deutschland. Per App kann man auf dem Smartphone schauen, wo das nächste geparkt steht, und das dann ausleihen. Wenn man am Ziel ist, stellt man das Fahrrad einfach dort ab – und bezahlt die Leihkosten ebenfalls per Handy. Call a Bike heißt der Spaß.
Hier kannst du dir das Malen-nach-Zahlen-Bild herunterladen!
Die Bahn hat nicht nur Züge, sondern auch noch ganz viele andere Fahrzeuge. Zum Beispiel Lastwagen, die Dinge auf der Autobahn transportieren. Diese Bahn-Lkws testen gerade ein System, bei dem zwei oder mehr Lkws – automatisch gesteuert – dicht hintereinander fahren. So fahren die hinteren Wagen im Windschatten des vorderen und sparen Kraftstoff.
In den Lagerhallen der Deutschen Bahn sind Fahrzeuge unterwegs, die ohne Fahrer automatisch zwischen den Regalen hin- und herfahren und Waren von hier nach da bringen.
Die sogenannten Kommissionierroboter rechnen aus, wie Pakete idealerweise in die Regale gestellt werden müssen, damit sie nicht viel Platz wegnehmen. Und sie stellen dann auch gleich alle Pakete in der richtigen Reihenfolge dahin, wo sie hingehören.